Release Notes v17
Version 17.2 - 25.01.2023
Highlights
- Schaltfläche zur letzten Tabellenansicht
Improvements am Client
- Tabellenansicht: Wenn der Anwender eine Tabellenansicht öffnet und dann zu anderen Ansichten springt, wird im Menü eine Schaltfläche angeboten, mit der die Tabellenansicht wieder aufgerufen werden kann. Dabei wird auch die gewählte Sortierung, Filterung und Seite beachtet.
- Tabellenansicht: Die Lesbarkeit auf kleinen Bildschirmen wie Smartphones oder Tablets wurde verbessert.
Improvements für den Modellierer
- Datenblatt: Eingebettete Tabellenansichten können als Diagramm dargestellt werden.
- Tabellenansicht: Wenn die Option 'relatives Layout' aktiviert ist, wird die Tabelle auf den sichtbaren Bereich des Bildschirms angepasst und die eingestellten Spaltenbreiten auf diese Breite angepasst. Mit dieser Umstellung kann es nicht mehr passieren, dass auf dem Datenblatt sichtbare Tabellenansichten andere Teile des Datenblatts überlappen.
- Designer: In der Layout-Ansicht kann mit dem Suchfeld nach CSS-Klassen und HTML-Ids gesucht werden. Um nach CSS-Klassen zu suchen, schreibt man vor den Suchbegriff 'class:', um nach einer HTML-Id zu suchen, schreibt man vor den Suchbegriff 'id:'.
- Designer: Bei den Datenblattfeldern gibt es jetzt zwei Textfelder für Tooltip und Kommentar.
- Designer: In der Tabelle der Spalten kann mit den Pfeiltasten navigiert werden.
Improvements für den Administrator
- Accountverwaltung: Die Startseite der Anwender kann jetzt in der Detailansicht der Accounts geändert werden.
- Konfiguration: In der Konfiguration der Suche kann für die Facettensuche der vorausgewählte Typ und die vorausgewählten Felder eingestellt werden.
behobene Bugs
- Datenblatt: Beim Anlegevorgang konnten keine Zeilen in eine Tabelle eingefügt werden.
- Formeln: Das Versenden von E-Mails funktionierte nicht, wenn die Liste der Empfänger leere Einträge enthielt.
- Tabellenansicht: Die Änderung von mehreren Werten einer Boolean-Spalte wurde nicht gespeichert.
- Tabellenansicht: Wenn die x-Achse des Balkendiagramms den Wert eines TrafficLight oder einer Condition zeigte, waren die Beschriftungen der Balken falsch.
- Designer: Wenn bei den E-Mail-Vorlagen im Text ein einfaches Hochkomma verwendet wurde, konnten die Vorlagen nicht mehr bearbeitet werden.
- Multitenancy: Wenn noch keine Accounts existierten, konnte Multitenancy nicht aktiviert werden.
- Konfiguration: Das Hinzufügen von Typen und Feldern zur Facettensuche funktioniert nur über den Designer, nicht aber über die Konfigurationsseite der Suche.
Version 17.1 - 22.12.2022
Highlights
- Kalender als Zeitleiste
- verzögerte Aktionen in der Formelsprache
Improvements am Client
- Kalender können auch als Zeitleiste dargestellt werden. Der Zeitraum wird immer tagesgenau horizontal dargestellt.
- Kalender: Termine mit dem selben Feld für Start und Ende können jetzt mit der Maus verschoben werden.
- Tabellenansicht: In Graphen mit gestapelten Balken werden die Segmente jetzt alphanumerisch sortiert und in den Tooltips die Gesamtsumme ausgegeben.
- Datenblatt: ElementLinks-Felder mit einzubettenden Datenblättern werden in der Historie als normale ElementLinks-Liste dargestellt.
- Datenblatt: In der Historie werden Felder nicht mehr angezeigt, wenn sich zwar die Formel geändert hat aber nicht der Wert.
Improvements für den Modellierer
- Formelsprache: Alle Aktionen können verzögert ausgeführt werden. Hierfür muss im Scheduler der Job ExecuteDelayedFormulaActionsJob aktiviert werden.
- Datenblatt: Bei erweiterten FileLinks-Feldern mit Tag-Spalte können Tags angegeben werden, die bei neuen Dateien automatisch gesetzt werden.
- Datenblatt: Bei Matrizen kann zwischen der bisherigen und einer kompakteren Darstellung gewählt werden.
- Datenblatt: Der ActionButton um Dateien mit Tags zu versehen kann beim zugehörigen FileLinks-Feld in die vorhandenen Buttons integriert werden.
- Formelsprache: Mit der Aktion DISCONNECT können vorhandene Beziehungen entfernt werden.
- Designer-Datenblatt: Die Links in ConnectionButton, ElementLinks, NextLinks und PrevLinks werden jetzt alphabetisch sortiert, mit dem eingestellten Namensschema benannt und in einer mehrzeiligen, scrollbaren Liste angezeigt.
- Designer-Datenblatt: Bei ConnectionButton, die nur eine Referenz enthalten, werden die verwendeten Links trotzdem angezeigt.
- Designer: Wenn der gesamte Code entfernt wurde, funktionierte das Speichern nicht.
Improvements für den Administrator
behobene Bugs
- Datenblatt: Bei ConnectionButton und CopyButton wurde die Schaltfläche, um alle sichtbaren Einträge auszuwählen, nicht mehr angezeigt, wenn die Liste mit dem Textfilter ausgedünnt wurde.
- Datenblatt: FileLinks-Felder mit bearbeitbaren Bildern konnten nicht dargestellt werden.
- Datenblatt: Im Firefox-Browser wurde manchmal die Schaltfläche zum Speichern bei Änderungen nicht aktiviert.
- Datenblatt: Im Firefox-Browser wurde der Editor für formatierten Text immer mit Bezeichnungen in der Sprache des Browsers angezeigt. Jetzt wird die eingestellte Sprache der Scope-Oberfläche verwendet.
- Datenblatt: In der Historie des Datenblatts konnte bei einer ausgeklappten Zeile die folgende Zeile nicht angeklickt und ausgeklappt werden.
- Datenblatt: Der Dialog mit der Auswahl an Beziehungszielen zeigt den Namen des ConnectionButtons richtig an, wenn dieser HTML-Code enthält.
- Datenblatt: CopyButtons, die für alle gewählten Elemente eine Kopie erzeugten und die Kopie mit dem Element verknüpften, erzeugten einen Fehler, wenn die Liste der Elemente leer war.
- Designer: Wenn in Formeln Freitext mit HTML-Code verwendet wurde, kam es zu Fehlern in der Darstellung der Feldliste.
- Designer: E-Mail-Konfigurationen konnten nicht ohne Adressbuch angelegt werden.
Version 17.0 - 21.11.2022
Highlights
- einstellbare Schriftgröße
- zusammengesetzte Formulare aus Formularen und Tabellenansichten
- neue Icons
- Formeleditor
- Versionsverwaltung für Custom Code
- Mandantenfähigkeit in der Account-Verwaltung
- aktualisierte Technik
Improvements am Client
- Einstellungen: Jeder Anwender kann in seinen Einstellungen die Haupt-Schriftgröße der Anwendung verändern. Alle Abstände und abgeleitete Schriftgrößen werden entsprechend angepasst. Unabhängig davon kann die Schriftgröße der Navigation ebenfalls geändert werden.
- Nachrichten: Die Inbox gibt es jetzt auch in einer Desktop-freundlichen Darstellung ähnlich zu den am Markt verbreiteten Web-Mailern.
- Nachrichten: Über das Datenblattmenü kann auch eine Scope-Nachricht verschickt werden.
- Unterschriften: Wenn der Anwender Wertänderungen speichert, wird er auf Unterschriften hingewiesen, die dadurch ungültig werden. Der Anwender erhält die Möglichkeit den Vorgang abzubrechen.
- Kalender: Die verwendeten Farben werden in einer Legende erklärt.
- Tabellenansicht: Bei Filtereingaben mit Freitext steht ein Leerzeichen für eine Oder-Verknüpfung der beiden Begriffe. Sollen nur Treffer angezeigt werden, wenn beide Begriffe enthalten sind, kann man ein großgeschriebenens AND zwischen die Wörter setzen. Bei komplizierteren Suchanfragen kann mit Klammern die Reihenfolge der Auswertung vorgegeben werden.
- Tabellenansicht: Die Werte von Datumsspalten können nicht nur auf ein festes Datum geändert werden sondern auch um einen Zeitraum verschoben werden.
- Tabellenansicht: Wenn eine Spalte mit Dateien angezeigt wird, können diese Dateien in einem zip-Archiv heruntergeladen werden.
- Datenblatt: Bei Zahlenfeldern kann der zeitliche Verlauf als Graph dargestellt werden. Dies muss vom Modellierer aktiviert werden.
- Datenblatt: Beim Klick auf einen ViewButton kann der Anwender mit der Hochstelltaste die Ansicht in einem neuen Browser-Tab laden.
- Datenblatt: Bei UserSelectedLinks erscheint im Auswahldialog bei einer langen Liste von Einträgen ein Suchfeld.
- Datenblatt: Bilder auf dem Formular werden besser an den zur Verfügung stehenden Platz angepasst und werden deshalb in einigen Fällen schärfer dargestellt.
- Dateien: Wenn eine ausgewählte Datei das erlaubte Limit für die Dateigröße überschreitet, wird direkt nach dem Auswählen der Datei und nicht erst nach dem Hochladen ein Fehler angezeigt.
- Handbuch: Da das Handbuch jetzt auch auf englisch vorliegt, öffnen die Handbuch-Verweise in der Anwendung die Sprachversion entsprechend der Spracheinstellung des Anwenders.
- Lesezeichen: Bei Lesezeichen von Datenblättern wird jetzt auch der aktuelle Tab mit gespeichert.
- Lesezeichen: Der Dialog zum Anlegen eines neuen Lesezeichens kann mit der Enter-Taste bestätigt werden.
- Sicherheit: Bei Änderung des Passworts wird der Anwender automatisch auf allen Geräten außer dem aktuellen abgemeldet.
- Sicherheit: Name und Passwort in der Anmeldemaske und den Dialogen zum Unterschreiben werden ausdrücklich von der Rechtschreibprüfung ausgeschlossen. Kürzlich wurde bekannt, dass selbst aktuelle Versionen der bekannten Browser diese sensiblen Daten für eine Rechtschreibprüfung an Cloud-Dienste versenden. Durch das Ausschalten dieser unnötigen Prüfung wird diese Sicherheitslücke geschlossen, wenn Sie REWOO Scope benutzen.
- Sicherheit: Die Session-Id wurde aus den Links zum Bearbeiten von Dateien entfernt, damit der Anwender nicht aus Versehen mit der Weitergabe eines solchen Links seine Session preisgibt.
Improvements für den Modellierer
- Datenblatt: Mit Hilfe von ViewButtons können Tabellenansichten auf dem Datenblatt eingebettet werden. Sichtbar sind dann Kopfzeile, Tabelle, Fußzeile und Seitennavigation. Nicht sichtbar sind Graph, Filter, Menü und Buttons.
- Design: Die bisher verwendeten Icon-Schriften Bootstrap Glyphicons, Fontawesome und die Scope Icon-Font werden durch die Bootstrap Icons ersetzt.
- Code: Das im Designer und im Admin-Panel gepflegte Javascript und CSS verfügt jetzt über eine Versionskontrolle. Nach dem Speichern sind die Änderungen nur für die Administratoren und Power-User sichtbar. Erst durch einen Commit werden die Änderungen für alle Anwender aktiviert. In der Historie des Codes wird aufgelistet, wer wann warum eine Änderung vorgenommen hat. Die einzelne Änderung kann in einer visuellen Gegenüberstellung mit der vorangehenden Version nachvollzogen werden.
- Layout-Designer: ElementLinks-Felder mit zusätzlichen Datenblättern können auf dem Layout platziert werden. Für jedes Datenblatt wird dann diese Bootstrap-Column auf dem Datenblatt eingefügt. Ist das ElementLinks-Feld nicht auf dem Layout sichtbar, werden die Datenblätter wie bisher unten an das Hauptdatenblatt angehängt.
- Datenblatt: Tabellen auf dem Datenblatt können nicht nur zeilenorientiert sondern auch spaltenorientiert angeordnet werden.
- Datenblatt: CopyButtons, die ein Element klonen, können jetzt auch mit der Strategie CHILDREN verwendet werden. Dabei werden alle Elemente unterhalb des zu kopierenden Elements mitkopiert. Wie beim Hauptelement werden auch bei den Unterelementen alle vom Anwender eingegebenen Werte vom realen Element und alle Formeln von der Skizze verwendet, sofern das reale Element aus einer Skizze erstellt wurde. Von den Beziehungen werden alle mitkopiert, die bei der Skizze eine Entsprechnung haben oder die durch eine ROLES-Formel auf dem zu klonenden Datenblatt sichtbar sind.
- Datenblatt: Bei CopyButtons kann die Strategie selected für die Beziehungen gewählt werden. In der COPY-Funktion muss an fünfter Stelle der Parameterliste eine Link-Liste mit möglichen Zielen angegeben werden. Der Anwender wählt beim Kopieren die gewünschten Ziele aus. Für jedes Ziel wird eine Kopie erstellt und über eine Beziehung mit diesem Ziel verbunden.
- Formeln: Bei Eingabefeldern für Formeln kann man über die neue Schaltfläche mit Stift einen Dialog mit einem Formeleditor öffnen. Dieser enthält eine Texteingabe mit Syntax-Highlighting, Listen mit den wichtigsten Formelbegriffen und einen Navigator, um Verweise einfügen zu können.
- Tabellenansicht, Kanban, Kalender: Der Zugriff auf die Ansichten kann auf ausgewählte Benutzergruppen eingeschränkt werden.
- Tabellenansicht: Auch FileLinks-Felder können als Spalte in Tabellenansichten angezeigt werden.
- Anwenderinformation: Mit der Aktivierung des Konfigurationsschalters app.disclaimer.enabled kann den Anwendern direkt nach der Anmeldung ein Informations-Dialog angezeigt werden. Der Anwender kann die wiederholte Anzeige unterdrücken. Die Information wird dem Anwender aber erneut angezeigt, wenn der Text sich geändert hat.
- Tabellenansicht: Formulare mit dem Status Vorlage können in Tabellenansichten aufgenommen werden.
- Navigator: Durch ein Klick auf die rechte Seite einer Beziehung wird der Navigator geteilt und beide Seiten der Beziehung dargestellt.
- Navigator: Durch ein Klick auf das Recht einer Beziehung wird der Dialog zum Ändern dieses Rechts geöffnet.
- Kanban: Die Darstellung kann auf 60%, 80% oder 100% skaliert werden.
- Datenblatt: Mit dem neuen ActionButton 'Status ändern' kann der Modellierer dem Anwender den Wechsel des Element-Status übertragen.
- Datenblatt: Bei erweiterten FileLinks-Feldern gibt es eine neue Spalte für Tags.
- Datenblatt: Mit dem neuen ActionButton 'Datei-Tags setzen' können Dateien in einem erweiterten FileLinks-Feld mit Tags markiert werden.
- Datenblatt: Mit dem neuen ActionButton 'Dateien in PDF umwandeln' kann der Anwender alle Dateien eines Dateifelds in PDFs umwandeln und in ein anderes FileLinks-Feld speichern. Die Auswahl der Felder übernimmt der Modellierer.
- Datenblatt: UserSelectedLinks können auch auf Vorlagen verändert werden.
- Formelsprache: Bei den Actions MESSAGE und ALERT kann der Nachrichtentext jetzt auch über eine Referenz auf ein String-Feld oder ein RichText-Feld angegeben werden.
- Formelsprache: Mit der Funktion NUMBERTOWORDS kann ein Zahlenwert in Worten ausgegeben werden.
- Formelsprache: Bei der Aktion CONNECT kann jetzt unterschieden werden, ob bestehende Beziehungen am Startknoten oder am Zielknoten der Beziehung gelöscht werden.
- Datenblatt: Wird bei einem String-Feld das neue Format Farbe verwendet, kann mit einem Tool ein Farbwert ausgewählt werden. Dieses Farbfeld kann in einem Kalender als Kategorie gewählt werden, um die Kalendereinträge einzufärben.
- Formelsprache: Auch bei ViewButtons mit KANBAN-Formel kann ein Filter definiert werden.
- Formelsprache: In der Funktion TABLEVIEW kann im Filter ein ElementLinks-Feld mit der neuen Konstanten USERHOME verglichen werden. Diese repräsentiert den Home-Knoten des aktuell angemeldeten Anwenders.
- Formelsprache: Die Funktion PERIODIC erlaubt als Datum auch ein Freitext im ISO-Format yyyy-MM-dd.
- Formelsprache: Wenn eine Formel einen Zyklus erzeugen würde, werden in der Log-Datei alle Formeln des Zyklus aufgelistet.
- Layout-Designer: Wenn man in der Liste ein Feld auswählt, wird dieses Feld im Layout automatisch in den sichtbaren Bereich gescrollt und hervorgehoben.
- Layout-Designer: Bei Tabellen kann an beliebiger Stelle eine Spalte eingefügt oder entfernt werden.
- Layout-Designer: In einer Matrix können Felder wieder entfernt werden, indem bei gedrückter Alt-Taste das Feld angeklickt wird.
- Navigator: Nach dem Kopieren eines Elements springt die Ansicht wieder zurück zum Navigator.
- Datenblatt: Der Stil jedes Buttons auf dem Datenblatt kann einzeln eingestellt werden.
- Datenblatt: Der globale Schalter datasheet.table.buttonPosition für die Position der Schaltflächen bei einer bearbeitbaren Table kann in der Konfiguration des Felds überschrieben werden.
- Datenblatt: Bei Table- und Matrix-Feldern kann konfiguriert werden, ob die Zeilen alternierend grau hinterlegt werden.
- Datenblatt: Bei Matrix-Feldern kann konfiguriert werden, ob Rahmenlinien angezeigt werden.
- Datenblatt: Die Werkzeugleiste von RichText-Feldern kann konfiguriert werden.
- Datenblatt: Beim ActionButton 'E-Mail senden' kann zusätzlich eingestellt werden, dass der ausführende Anwender in CC gesetzt wird.
- Datenblatt: In der Fußzeile des Datenblatts werden alle eingebetteten Datenblätter aufgelistet mit Links zum Datenblatt, zu der Seite mit allen Werten und Formeln und mit Links in den Designer.
- Layout-Designer: Wenn Teile des Layouts entfernt werden, sind alle betroffenen Felder in der Feldliste sofort als nicht sichtbar markiert und nicht erst nach dem Speichern des Layouts.
- Designer: Bei den Unterseiten Code, E-Mail-Konfiguration, Dateivorlagen und Autoren werden die Typen mit hinterlegten Daten hervorgehoben.
- Designer: Bei Kalender, Kanban und Tabellenansicht werden unter der Gruppe die Links zu den anderen Ansichten in dieser Gruppe angezeigt.
- Globales Menü: Wenn der Modellierer das globale Menü auf die Icons reduziert, wird diese Einstellung jetzt gespeichert und geht damit bei Abmelden nicht mehr verloren.
Improvements für den Administrator
- Mandantenfähigkeit: Die Verwaltung der Anwender kann in mehrere Mandaten aufgetrennt werden. Dazu muss der Konfigurationsschalter feature.multitenancy.enabled aktiviert werden. Danach erscheint in der Account-Verwaltung ein neuer Menüpunkt Mandanten. Nur Administratoren ohne Mandant können diese Mandantenverwaltung öffnen und neue Mandanten anlegen. Jeder Mandant kann eine vorher festgelegte, maximale Anzahl an Standard-, Concurrent- und Gruppen-Accounts erstellen.
- Account-Verwaltung: Accounts vom Typ Standard oder Concurrent kann das Recht zugewiesen werden, die Account-Verwaltung zu öffnen. Ist dieser Anwender einem Mandanten zugewiesen, kann er nur Accounts dieses Mandanten sehen.
- Bulk Operations: Bei dem Filter nach Werten wurde der Operator IN hinzugefügt, mit dem die Werte in der Datenbank mit einer Liste von Werten abgeglichen werden kann. Diese Liste muss in JSON-Notation eingegeben werden, z.B. ["new","assigned"] liefert alle Elemente, die in dem angegebenen Feld entweder new oder assigned enthalten.
- Accountverwaltung: Accounts und Account-Vorlagen wurden um die Authentifizierungsart ergänzt. Basic ist die von Scope selbst bereitgestellte Authentifizierung mit Namen bzw. E-Mail und Passwort. LDAP setzt eine funktionierende Konfiguration eines LDAP- oder Active Directory-Servers voraus. SAML erfordert eine Anbindung an einen SAML-Dienst wie ADFS. Auswirkungen: Nur Accounts mit der Authentifzierungsart LDAP können über einen LDAP-Server angemeldet werden. Von SAML-Accounts wird beim Signieren kein Passwort abgefragt. Wenn der Anwender über SAML authentifiziert wird, aber beim Signieren eine Unterschrift eingeben soll, muss der Account auf Basic oder LDAP geschaltet werden, aber die Anmeldung über /auth/loginSaml2 erfolgen oder auth.redirect auf saml stehen.
- Konfiguration: Mit den neuen Schaltern feature.bookmarks.enabled, feature.calendar.enabled, feature.imageEditor.enabled, feature.kanban.enabled, feature.meetings.enabled, feature.messages.enabled, feature.saml2.enabled und feature.taskView.enabled können die entsprechenden Programmteile deaktiviert werden.
- Konfiguration: Mit dem Schalter datasheet.signature.forceInvalidationOnValueChange wird festgelegt, ob der Anwender die Möglichkeit erhält, das Speichern abzubrechen, falls die Wertänderungen Unterschriften ungültig werden lassen.
- Konfiguration: Mit dem Schalter datasheet.breadcrumb.enabled kann über den Datenblättern eine Breadcrumb eingeblendet werden.
- Konfiguration: Mit dem Schalter datasheet.footer.enabled kann die Fußzeile mit Meta-Informationen über das Datenblatt ausgeblendet werden.
- Konfiguration: Mit den Schaltern tableview.chart.defaultColor, tableview.chart.defaultColors, tableview.chart.emptyColor, tableview.chart.redColor, tableview.chart.yellowColor und tableview.chart.greenColor können die Farben für die Graphen über den Tabellenansichten konfiguriert werden.
- Konfiguration: Mit den Schaltern calendar.defaultColor, calendar.colors und calendar.emptyColor können die Farben für Termine in einem Kalender konfiguriert werden.
- Konfiguration: Für die WYSIWYG-Editoren in der Software können über datasheet.richtext.buttons die sichtbaren Schaltflächen und über datasheet.richtext.resizable die Größenänderung eingestellt werden.
- Konfiguration: Mit dem Schalter tableview.groups.expand kann eingestellt werden, welche Gruppen in der Liste der Tabellenansichten direkt geöffnet angezeigt werden.
- Konfiguration: Für die Tabelle mit den Accounts kann die Anzahl der Zeilen mit account.list.pageLength und account.list.lengthMenu konfiguriert werden.
- Konfiguration: Nummernkreise können gelöscht werden.
- Konfiguration: Als Hash-Algorithmus für die Checksum von Dateien können auch die seit Java 9 verfügbaren Algorithmen SHA3_224, SHA3_256, SHA3_384 und SHA3_512 ausgewählt werden.
- Konfiguration: Mit dem neuen Schalter search.phonetic.maxCodeLength kann die maximale Länge des phonetischen Codes eingestellt werden. Je länger der phonetische Code desto exakter entsprechen die Treffer dem eingegebenen Suchbegriff.
- Scheduler: Beim Update von installierten Jobs wird die Konfiguration des Jobs mit der vorhandenen zusammengeführt und in git eingecheckt.
- Admin-Panel: Die Dateien, für die das Rendern einer Vorschau fehlgeschlagen ist, können über das Admin-Panel in einem zip-Archiv heruntergeladen werden.
- Admin-Panel: Unter Analyse wird eine Übersicht über alle Datenfelder sortiert nach Datentypen angeboten.
- REST API: Die Funktion getTableViewData beachtet den Filterausdruck in der Konfiguration der Tabellenansicht.
- Aktualisierte Bibliotheken: Bootstrap 5.2.1; Grails 5.2.4; Eclipse Jetty 9.4.49; Apache Groovy 3.0.13; Hibernate 5.6.9; Postgres JDBC Driver 42.5.0; Spring-Boot 2.7.0; Apache Tika 1.28.5; Apache Shiro 1.10.0; java-saml 2.9.0; PDF.js 2.13.216; pdfobject.js 2.2.7; CodeMirror 5.65.8; DataTables 1.12.1; TUI Calendar 1.15.3; TUI Image Editor 3.15.3; jxls 2.12.0; Apache POI 4.1.2; fastcsv 2.2.0; zip4j 2.11.2; log4j 2.19.0; jsoup 1.15.3; gson 2.9.0; Flying Saucer 9.1.22; Metadata Extractor 2.18.0; bcmail 1.70; jquery UI 1.13.1; Apache PDFBox 1.8.17; scope-client-rest-api 1.6.0
REWOO Scope unterstützt jetzt Oracle JDK 11 - 15 und OpenJDK 11 - 15.
behobene Bugs
- Datenblatt: Im Firefox-Browser funktionierte das Abbrechen der Dateneingabe und das Zurücksetzen des Formulars auf den zuletzt gespeicherten Zustand nicht mehr.
- Datenblatt: Wenn bei einem Datumsfeld ein Datum eingetragen war und der Kalender geöffnet und wieder geschlossen wurde ohne ein anderes Datum zu wählen, wurde das Datum im Eingabefeld gelöscht.
- Datenblatt: Wenn die Datumsspalte einer Tabelle ein spezielles Datumsformat eingestellt hatte, funktionierte das Speichern des Datenblatts nicht mehr.
- Datenblatt: Wenn die Software so konfiguriert war, dass beim Wechsel auf einen anderen Datenblatt-Tab der Inhalt gespeichert wurde, kam es bei Datumswerten in Tabellen zu einem Fehler, der das Speichern verhinderte.
- E-Mail: Im E-Mail-Dialog wurde bei Eingabe mehrerer Adressen im Empfänger-Feld ein Fehler angezeigt, obwohl die Eingabe korrekt war.
- Kanban: Der Filter rechts über der Kanban-Tafel funktionierte nicht für Datumsfelder.
- Datenblatt: Waren mehrere UserSelectedLinks auf einem Datenblatt vorhanden, wurden neue Werte bei allen Feldern angezeigt, gespeichert wurden die Werte aber korrekt.
- Datenblatt: Bilder in erweiterten FileLinks-Feldern ohne die Funktion, Dateien zu sperren, konnten nicht bearbeitet werden.
- Datenblatt: Wenn mit dem ActionButton 'E-Mail senden' eine E-Mail verschickt wurde und in der verwendeten E-Mail-Vorlage der Platzhalter
##DEEPLINK##
vorkam, wurde nicht der Link auf das Formular sondern nur der Formularname eingefügt.
- Datenblatt: Waren mehrere SpreadsheetFile-Felder auf einem Datenblatt, wurden die vorhandenen Dateien in allen SpreadsheetFile-Feldern entfernt, wenn in einem dieser Felder eine neue Datei gespeichert wurde.
- Datenblatt: Das Bearbeiten von Dateien mit Sonderzeichen im Dateinamen war nicht möglich.
- Datenblatt: Die Funktion Kommentar als Tooltip funktionierte bei ViewButtons nicht.
- Tabellenansicht: Wenn die Tabellenansicht über einen gespeicherten Filter geöffnet wurde, konnte die Filterung nicht über den Filter-Dialog oder die Grafik geändert werden.
- Datenblatt: Wenn auf einem eingebetteten Datenblatt ein CopyButton benutzt wurde aber beim auszufüllenden Datenblatt der Vorgang abgebrochen wurde, zeigte die Anwendung nicht das ursprüngliche sondern nur das eingebettete Datenblatt.
- Tabellenansicht: Das Balkendiagramm konnte nicht zum Filtern benutzt werden, wenn eine Ampel mit angepassten Bezeichnern für die Zustände grün, gelb und rot als Datenquelle diente.
- Tabellenansicht: Wenn die Sortierspalte geändert wurde und gleichzeitig die alte Sortierspalte aus der Tabellenansicht entfernt wurde, funktionierte das Speichern nicht.
- Tabellenansicht: Wenn eine Tabellenansicht über einen ViewButton geöffnet und dann ein Filter gespeichert wurde, konnten nach dem Öffnen der gefilterten Ansicht die Filtereinstellungen nicht angepasst werden.
- Datenblatt: Bei Änderungen an einem Vorlagen-Datenblatt wurde die Schaltfläche zum Speichern nicht aktiviert, weshalb ein speichern nur über das Designer-Datenblatt dieser Vorlage möglich war.
- Designer-Datenblatt: Wenn Formeln Freitext mit HTML-Tags enthielten, wurde das Admin-Datenblatt nicht richtig dargestellt.
- Designer-Datenblatt: Wenn Änderungen gespeichert wurden, konnte anschließend nicht mehr mit dem Pfleil nach links auf das Datenblatt zurücknavigiert werden.
- Designer-Datenblatt: Im Konfigurationsdialog der ActionButtons 'Bericht erstellen' und 'Geplanten Job starten' wurde der Dialog fälschlich geschlossen, wenn ein Eintrag aus einer der Konfigurationstabellen gelöscht wurde.
- Feld-Designer: Bei exklusiven ConnectionButtons konnte fälschlicherweise eine Strategie ausgewählt werden, obwohl nur die Strategie Wähle manuell, terminiere vorhandene Sinn ergibt. Bei falsch gewählter Strategie folgten Fehlermeldungen beim Anlegen von neuen Elementen.
- Feld-Designer: Das Speichern von Label-Feldern verwarf die im Layout-Designer eingestellte Schriftgröße.
- Feld-Designer: Bei ActionButtons 'E-Mail senden' konnte die ausgewählte Vorlage nur durch eine andere Vorlage ersetzt aber nicht zurückgesetzt werden.
- Layout-Designer: Der Dialog der Feldeigenschaften für Signature-Felder wurde fälschlich geschlossen, wenn bei der Auswahl der verknüpften Felder ein Eintrag entfernt werden sollte.
- Layout-Designer: Wurden in der Ansicht für die Bildschirmgröße xs neue Zeilen und Spalten eingefügt, waren diese neuen Layoutelemente nach dem Speichern defekt.
- Formelsprache: Wenn in einem IF im Wert keine Feldreferenz enthalten war und im Bedingungsteil ein AND verwendet wurde, funktionierte die Formel nicht.
- Code-Designer: Wenn der Designer-Bereich für den Code ohne vorausgewählten Typ geladen wurde, funktionierte das Speichern nicht.
- Account-Verwaltung: Im Navigator für den Login-Knoten waren Elementgruppen nicht sichtbar.
- Logs: Die Protokollierung der Anwenderaktionen erfolgte nicht immer mit dem richtigen Anwendernamen.