Der Designer ist das Hauptwerkzeug für die Modellierung und Anpassung einer REWOO Scope Welt. Er ist nur für Admin-User und Power-User verfügbar.
Klicken Sie zum Öffnen auf das Designer Icon oben links in der Menüleiste.
Der Designer kann auch direkt von einem Formular aus aufgerufen werden. Im Fußbereich des Datenblatts finden Sie mehrere Links. Der Typ-Link öffnet die Liste aller Datenblattfelder, der Layout-Link öffnet den Layoutdesigner.
Folgende Funktionsbereiche stehen in der Designer Ansicht zur Verfügung:
In diesem Bereich können die verschiedenen Typen (Objekte, Prozesse, Aspekte und Beziehungen) angelegt bzw. bearbeitet oder gelöscht werden. Um einen bestehenden Typ zu bearbeiten bzw. zu löschen, muss der gewünschte Typ ausgewählt werden. Anschließend erscheinen entsprechende Icons oberhalb der Liste.
Für Aspekttypen gibt es zusätzliche Einstellungen für jede Ebene:
Hier können die Felder, die auf einem Formular platziert werden sollen bzw. die im Hintergrund Berechnungen durchführen sollen, angelegt, bearbeitet oder gelöscht werden.
In der Titelzeile kann bei Bedarf der Typ geändert werden, indem mit der Maus über den Typnamen gefahren wird. Darüber hinaus kann hier das Layout ausgewählt werden, für das die Felder bearbeitet werden sollen. Layout-spezifische Eigenschaften eines Feldes sind die Sichtbarkeit des Titels und die Editierbarkeit.
Soll für ein Feld ein Standardwert, z.B. eine Formel hinterlegt werden, muss vor dem Speichern eine Strategie für die bestehenden Formulare gewählt werden:
In der Layout Ansicht können die Formulare gestaltet werden. Für die Darstellung von Formularen in REWOO Scope wird das Bootstrap Framework verwendet. Das bedeutet, dass das jeweilige Formular in einem Raster von jeweils 12 Spalten pro Zeile angeordnet werden muss. Einen detaillierten Überblick über die Funktionsweise von Bootstrap finden Sie hier.
Die erstellten Layouts sind responsive. Optimierungen für einzelne Bildschirmgrößen können jedoch vorgenommen werden. Hierfür kann die Darstellung auf die in Bootstrap üblichen Größenklassen umgestellt werden.
Jede einzelne Zeile und Spalte kann gesondert konfiguriert werden. Mit dem Punkteraster kann das Element verschoben werden. Mit den Pfeilen wird die Breite in der momentan aktiven Bildschirmgröße eingestellt. Bei einem Klick auf des Zahnrad öffnen sich die Einstellungen wie HTML-Id und CSS-Klassen. Mit dem Mülleimer entfernt man das Element. Mit dem Plus fügt man bei Zeilen eine neue Spalte hinzu und bei Spalten eine neue Zeile.
Für jedes Formular kann eine Hilfe-Tour definiert werden, die dem Anwender die Benutzung eines Formulars erklärt. Hierfür müssen bei den Zeilen und Spalten, bei denen ein Hilfetext erscheinen soll, eine HTML-Id gesetzt werden. Alle vorhandenen HTML-Ids werden dann in der Hilfe-Ansicht angezeigt und können mit entsprechenden Erklärtexten versehen werden.
Im Abschnitt "Code" kann individueller Javascript-Code sowie CSS-Stylesheets für den jeweiligen Typ oder einzelne Formular hinterlegt werden. Dies kann z.B. sinnvoll sein, wenn Formular-Felder durch Validatoren überprüft werden sollen.
Formulare können in verschiedene Ansichten unterteilt werden, entweder um Ansichten für unterschiedliche Berechtigungsklassen darzustellen oder um komplexe Formulare in verschiedene Teilbereiche zu unterteilen. Die Definition dieser "Rollen" erfolgt im gleichnamigen Abschnitt.
Für eine Rolle müssen verschiedene Layouts vorhanden sein. Darüber hinaus sollten im Vorfeld die Beziehungstypen angelegt worden sein, die zur Unterscheidung der Ansichten verwendet werden sollen.
Zum Anlegen bzw. Bearbeiten einer Tabellenansicht steht der Bereich "Tabellen" zur Verfügung. Hier kann, basierend auf den für den Typ vorhandenen Feldern, eine entsprechende Tabellenübersicht erstellt werden.
Das Anlegen einer neuen Spalte erfolgt, indem das jeweilige Feld in der Feldliste selektiert wird. Die einzelnen Spalten können via drag & drop in der Position verschoben werden.
Unter dem Tab "Konfiguration" werden die Zeilen definiert über Typ, Status und Filter.
Unter dem Tab "Ansicht" können Sortierung, Fußzeile und Diagramm eingestellt werden.
Sollte eine Kanban-Ansicht benötigt werden, kann diese in diesem Bereich konfiguriert werden. Im Vorfeld sollte ein entsprechendes Layout für die Kanban-Karte erstellt worden sein.
Wenn ein Typ zwei Datumsfelder für Start und Ende und ein Stringfeld mit einem Bezeichner enthält, kann ein Kalender definiert werden, der alle Datenblätter als Termine anzeigt. Optional kann ein Choice-Feld angegeben werden, das die Termine kategorisiert. Diese werden dann in verschiedenen Farben dargestellt.
Wenn ein Typ zwei Datumsfelder für Start und Ende und ein Stringfeld mit einem Bezeichner enthält, kann ein Aufgabenübersicht definiert werden, die alle Datenblätter als Aufgabe in einer Wochenansicht anzeigt. Optional können ein String-Feld mit einer Beschreibung und ein Image-Feld mit einem Bild angegeben werden, um die Aufgaben besser darstellen zu können.
In diesem Abschnitt können die Datei-Vorlagen hochgeladen werden, die bei einem Typ für den Datei-Export verwendet werden.
Mail-Vorlagen können entweder für die reguläre Mailfunktion oder auch in Mail-Buttons verwendet werden. Platzhalter für Feldinhalte des Formulars können in der Form ${Feldname}
eingefügt werden.
Funktion | Tastenkürzel |
---|---|
Speichern (Save) | STRG + ALT + S |
Löschen (Delete) | STRG + ALT + D |
Neu (New) | STRG + ALT + N |
zur Typliste (Types) | STRG + ALT + Y |
zur Feldliste (Entries) | STRG + ALT + E |
zu den Layouts (Layouts) | STRG + ALT + L |
zur Hilfedefinition (Help) | STRG + ALT + H |
zum Code (Code) | STRG + ALT + C |
zu den Rollensets (Rolesets) | STRG + ALT + R |
zu den Tabellen (Table Views) | STRG + ALT + T |
zu den Kanban-Tafeln (Kanban Boards) | STRG + ALT + K |
zu den Dateivorlagen (File Templates) | STRG + ALT + F |
zu den E-Mail-Vorlagen (Mail Templates) | STRG + ALT + M |